Wie Architekten und Bauträger mit einem klaren Schallschutzkonzept ohne Rückbauforderungen, Käuferbeschwerden und Nachträge durch ihr Projekt kommen und das ganz ohne Mehraufwand!​
Warum dir mehr Jour-Fix-Termine, neue Gutachter oder bessere Werkplanung nicht das gebracht haben, was du dir erhofft hast!

Eine Botschaft von Patrick Wißmach
Bauphysiker für Schall- und Wärmeschutz. Sparringspartner für Wohnungsbauprojekte
Moin Moin,
wenn es dir wie den meisten Architekten, Bauträgern oder Projektverantwortlichen im Wohnungsbau geht, dann kennst du wahrscheinlich diese Probleme:
-
Wieder ein Gutachten mit 106 Seiten, 7 Anlagen und 4 Ausführungsvarianten, aber keiner sagt dir, was jetzt wirklich zählt.
-
Du hast das Gefühl, alles richtig geplant zu haben und trotzdem beschwert sich der Käufer über seine Nachbarn.
-
Du willst wirtschaftlich bauen, aber ständig wird irgendwo der Schallschutz angezweifelt und Nachträge oder Rückbau drohen.
-
Du kannst dich nicht um jeden Sonderfall selbst kümmern und trotzdem landest du mitten im Streit zwischen Bauleitung, Sachverständigem und Käufer.
-
Niemand im Projektteam fühlt sich wirklich zuständig und du bleibst am Ende als Architekt oder Projektverantwortlicher auf dem Thema sitzen.
Keine Sorge, so geht es den meisten da draußen!
​
Warum dir mehr Jour-Fix-Termine, neue Gutachter oder bessere Werkplanung nicht das gebracht haben, was du dir erhofft hast!
Viele glauben, sie müssten nur noch enger abstimmen, noch mehr protokollieren, noch mehr kontrollieren, aber der Schallschutz wird trotzdem erst nach Bezug zum echten Problem.
Ein Käufer beschwert sich.
Der Bauleiter sagt: „Wir haben das so gemacht wie im letzten Projekt.“
Der Gutachter schickt dir eine Liste mit Mängeln und du suchst die Verantwortung.
Die Wahrheit ist: Ohne schalltechnisches Gesamtkonzept speziell für dein Projekt kann dein Gebäude für die Nutzer gar nicht funktionieren!
​
Schallschutz ist ein Querschnittsthema, aber keiner fühlt sich zuständig.
Die DIN-Nachweise reichen nicht aus, um Beschwerden zu verhindern.
Ausführung ohne Klarheit führt zu Rückfragen, Unsicherheit und Nachbesserung.
​
​​​
Die Lösung ist klar: Nur ein durchdachtes, auf dein konkretes Projekt abgestimmtes System stellt sicher, dass der Schallschutz in der Planung, auf der Baustelle und im Alltag wirklich funktioniert.
​​
Ein zentraler Ansprechpartner für alle akustischen Fragen im Projekt.
-
Ich begleite dich mit einem projektindividuellen Schallschutzkonzept, das nicht nur rechnerisch, sondern auch praktisch funktioniert.
-
Ich stelle dir eine Checkliste, welche ich "Schallschutzcockpit" nenne, damit das Wissen auch auf der Baustelle jederzeit für alle Ausführenden zur Verfügung steht.
- Ich schule dein Team und begleite dein Projekt von der Planung bis zur Ausführung mit klaren Übergabedokumenten und, wenn gewünscht, Messkonzepten zur Qualitätssicherung.
-
Ich bin da, wenn es knifflig wird, bevor es teuer wird.
Ich habe mit meiner Erfahrung aus über 10 Jahren in Planung und Bau mehrfach bewiesen, dass ich Architekten und Bauträgern helfen kann, diese Dinge in kurzer Zeit zu realisieren:
​​​​
-
Ruhe statt Rückbau
-
Klarheit für alle Beteiligten
-
Weniger Nachträge, weniger Beschwerden, mehr Vertrauen
-
akustische Qualität, die sich nachweisen und verkaufen lässt​​
​​
Dein Projekt startet bald?
Lass uns 15 Minuten sprechen bevor es teuer wird.
Ruf einfach an oder schreib mir eine Mail.
Viel Erfolg für dein Projekt und vielleicht bis bald.
Patrick Wißmach
Bauphysiker für Schall- und Wärmeschutz
​
​
